Nach einiger Überlegung welches Gehäuse das geeignetste ist, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass der 3D-Druck die schnellste und kompakteste Lösung ist. Zur Auswahl stand z.B. auch ein lasergeschnittenes Plexiglassgehäuse.
|
CO²-AmpelGehäuseNach einiger Überlegung welches Gehäuse das geeignetste ist, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass der 3D-Druck die schnellste und kompakteste Lösung ist. Zur Auswahl stand z.B. auch ein lasergeschnittenes Plexiglassgehäuse. Die ersten Versuche![]() Der erste Test, das Board und den Sensor kompakt zu kapseln. ![]() Das Board und den Sensor im Gehäuse. ![]() Das Gehäuse in der eingesetzten Lage. Das Loch für den Reset ist unten. Seitlich wird das Micro-USB-Kabel zur Programmierung und zur Stromversorgung angeschlossen. ![]() Das erste fertige Gehäuse. ![]() So eng geht es innen zu. ![]() Das große Gehäuse mit platz für das OLED. ![]() Der Nachteil des OLEDs ist, dass der USB-Anschluss zwingend oben ist. ![]() Der direkte Vergleich beider Gehäuseversionen. . Download
Gehäuse klein (OpenSCAD) |