sef's Temperaturanzeige



Valid HTML 4.01 Transitional

Hardware

Ein normaler PC hat leider keinen OnwWire-Bus. Das ist aber nicht so tragisch, da es genug andere serielle Schittstellen (RS232, USB) gibt.
Die RS232 lässt sich dazu am besten verwenden, da die Hardware standardisiert ist und die Schnittstellen gut bekannt sind.

Zwei Hürden gibt es an der RS232-Schnittstelle zu nehmen.
Erstens ist der unidirektionale Bus auf bidirektionalen Bus umzusetzen. Das lässt sich aber durch etwas elektronisches "Hünerfutter" lösen.
Zweitens braucht jede el. Schaltung eine Betriebsspannung. Diese hat RS232 aber nicht. Der DS1820 braucht jedoch so wenig Energie, dass sich die Betriebsspannung aus den Daten- und Steuersignalen erzeugen lässt. Der DS1820 kann seine Betriebspannung aus der Datenleitung entnehmen. Bei mehreren Sensoren ist aber eine extra Betriebsspannung angebracht.

Wie diese Schatung genau funktioniert, habe ich noch nicht rausgefunden. Ich vermute, dass es damit zu tun hat, dass der Spannungspegel von RS232 (bei ±15V) damit zu tun hat. Jedenfalls habe ich mir diese Schaltung nicht selbst ausgedacht.

DS1820 parasitär
DS1820 an RS232 mit parasitärer Spannungsversorgung

DS18S20 mit Spannung
DS18S20 an RS232 mit extra Spannungsversorgung

Der Kondensator ist ein Tantalkondensator

Die Dioden sollten ähnlich gewählt werden:
D1 ist eine BZX79C3V6 3,9V Z-Diode.
D2 ist eine BZX79C6V2 6,2V Z-Diode.
D3 und D4 sind Shottky-Dioden 1N5818.
D5 ist eine BZX79C5V6 5,6V Z-Diode.
D6 ist eins 1N4148 Schaltdiode.

Diese ganze Schaltung findet noch in der Griffschale des DB9-Stechers platz.

             Belegung:
des       2  RxD            des     1  Gnd
DB9       3  TxD            DS1820  2  Data
Steckers  4  DTR                    3  Vdd
          5  Gnd
      

Links

DS18S20

DS18B20

DS1822 (2°C Toleranz)

zurück

letzte Änderung: 17.01.2011 sef