Seit einigen Jahren habe ich an meinem Computer einige DS18S20 Temperatursensoren an die serielle Schnittstelle angeschlossen. Die dafür verwende ich das DigiTemp Paket int rrdb.
Ursprünglich lief das Programm unter SuSe-Linux. mit der Umstellung auf Debian gab es ein kleines Problem mit einer Python-Funktion. Ausgerechnet bei der Erstellung der Legene der Grafiken tritt das Problem auf.
Mittlerweile sind aus zwei Sensoren eine ganze Reihe geworden. Mit Nutzung einer nicht mehr verwendeten ISDN-Verkabelung seit Februar 2010 hat der One-Wire-Bus schon eine beachtliche Länge erreicht.
Noch einen Hinweis zum Sensor Straßenseite: Dieser liegt Südseite auf einem Fensterbrett. Wenn nicht gerade der Schatten des gegenüberliegenden Hauses darauffällt, misst dieser das aufgeheizte Fensterblech. Im Vergleich zum Sensor Hofseite (Nordseitete) ist er damit gut geeignet Aussagen über die Bewölkung abzuleiten.
In der Zeit nach dem 27.05.2011 hatte ich Störungen auf der Leitung zum Hof und zum Schlafzimmer. Desshalb sind bis 19.06.2011 keine Werte vom Hofsensor vorhanden. Die Werte vom Schlafzimmer sind nur bedingt aussagefähig. Als Verursacher vermute ich einen Digitalreceiver. Möglicherweise ist der in diesem Zusammenhang entfernte Mantelstromfilter des Kabelanschlusses der Verursacher.